Zwiefacher
Dieser Tanz ist größtenteils in Bayern berühmt. Die Übersetzung hat seltsamerweise nichts mit dem Tanz selbst zu tun. Zwiefacher bedeutet doppelt oder doppelt so viel. Vielleicht möchten Sie annehmen, dass es etwas mit der Melodie oder dem Rhythmus des Tanzes zu tun hat, aber eigentlich spielt es keine Rolle, wenn der Tanz zwischen 3/4 und 2/4 Metern wechselt. Einige spekulieren, dass der Name damit zu tun hat, dass der Tanz zwischen zwei Tänzern stattfindet, die eng zusammen tanzen, was zu dieser Zeit eine seltene Angelegenheit war.
Expressionistischer Tanz
Der expressionistische Tanz wurde in der Weimarer Zeit in Deutschland am bekanntesten. Mary Wigman war zusammen mit Rudolf von Laban die führende Pionierin dieser Bewegung. Sie verstanden Tanz als metaphysische Erfahrung. Wigman war eine Studentin von Laban, und sie verwandelte seine Ideen in eine existenzielle menschliche Erfahrung. Am bekanntesten ist ihre Aufführung von „Tanz der Hexen“ und „Tanz des Todes“, einige der bekanntesten Tänze aus dieser Zeit. Wigman tourte in den USA und bezeichnete den expressionistischen Tanz als einen deutschen Tanz, der den modernen Tanz in den USA beeinflusste. Aufgrund der Tatsache, dass diese Bewegung Ende der 30er Jahre mit Deutschland verbunden war, wurden die Bewegung und ihre Tänzer ins Exil gezwungen, wurden illegal und galten als anti-nationalistisch.
Schuhplattler
Wenn Sie jemals einen Tanz gesehen haben, bei dem männliche Tänzer in einer Linie oder einem Kreis wiederholt auf die Sohlen ihrer Schuhe, Oberschenkel und Knie schlagen, dann ist dies Schuhplattler. Dieser Tanz ist eine der ältesten Tanzroutinen der Welt und soll bereits 3000 v. Chr. Zurückreichen. Er wurde jedoch erstmals um das Jahr 1030 von einem Mönch in Bayern aufgenommen. Dieser Tanz wurde hauptsächlich in den bayerischen und Tiroler Alpen von Bauern, Jägern und Waldarbeitern aufgeführt. Die männlichen Tänzer tragen Lederhosen und Hosenträger mit grauen, grünen oder weißen Kniestrümpfen, die Frauen Dirndl.
Der Deutsche
Hier tanzen Paare im Kreis zu einem 3/4 oder 3/8 Meter. Der Deutsche Tanz soll sich Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelt haben und ist die Mutter des Walzers.
Der Ländler
Dieses Hüpfen und Stampfen begleitet manchmal das Jodeln und soll auch die Geburt des Walzers beeinflusst haben. Der Ländler hatte einen so starken Einfluss auf die deutsche Musik- und Tanzszene, dass Komponisten wie Beethoven und Schubert ihn in ihre Kompositionen aufgenommen und viele andere bekannte Komponisten beeinflusst haben sollen. Bei diesem traditionellen Tanz drehen sich Paare unter den Armen, tanzen Rücken an Rücken und drehen sich viel. Die Musik ist auf eine 3/4 Zeit eingestellt, die einst ein Tanz für Bauern war, dann aber ihren Weg in die High Society fand.
Maibaum tanzt
Der Maibaumtanz ist nicht streng auf Tanz und Rhythmus festgelegt, sondern auf ein ganzes Ensemble bestimmter Aktivitäten und Festlichkeiten. Viele glauben, dass die Wurzeln dieses Pols aus dem germanischen Heidentum stammen, was höchstwahrscheinlich ist. In Bayern stellen die Dorfbewohner am 1. Mai einen geschmückten Baumstamm auf, und um die Stange wird ein Tanz aufgeführt.